willkommen in der bodenseepraxis
für psychiatrie und psychotherapie
Wichtige Information zur aktuellen Lage
Aufgrund der gegenwärtigen ausserordentlichen Situation informieren wir darüber, dass wir auch in dieser schwierigen und ungewissen Zeit uneingeschränkt für unsere Patient/innen da sein werden. Vor einem geplanten Termin werden wir jeweils klären, ob Krankheitssymptome vorliegen, respektive ob Sie Kontakt mit möglicherweie Erkrankten haben/hatten. In diesem Fall können wir selbstverständlich keine Präsenzsitzungen anbieten, bieten aber die Möglichkeit von Telefon-/ Skype- oder FaceTime-Sitzungen an.
Ebenfalls bieten wir diese Form der Sitzungen an, wenn Sie Sorge haben, sich auf dem Weg zur oder in der Praxis selber anzustecken, oder in der Folge persönlicher Gründe wie Kinderbetreuung, Home-Office, etc. nicht in die Praxis kommen können.
Wir bitten Sie, dieses Angebot anzunehmen. Es mag anfangs ungewohnt erscheinen, ermöglicht aber eine gute und kontinuierliche Betreuung und Unterstützung ohne Risiken für Sie und das Behandlungsteam.
In allen anderen Fällen bieten wir wie gehabt Präsenzsitzungen an. Wir beachten dabei die einschlägigen Hygieneregeln und verzichten gegenwärtig selbstverständlich auf jegliche Körperkontakte wie Händeschütteln, etc. und achten auf einen ausreichend grossen (Sitz-) Abstand innerhalb der Sitzungen.
herzlich willkommen
in unserer Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Kreuzlingen am Bodensee. Meine Kolleg/innen und ich bieten Ihnen als spezialisiertes Team von Fachärzten und -ärztinnen sowie psychologischen Psychotherapeut/innen für Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie qualifizierte Hilfe bei den unterschiedlichsten psychischen Beschwerden (Burnout, Angst, Depression, Trauma, Essstörung, etc.) und psychologischen Fragestellungen an.
Welche dieser Leistungen Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, können wir gern in einem persönlichen Gespräch klären. Bitte nehmen Sie bei Fragen und Terminwünschen jederzeit Kontakt mit uns auf.
unser team
Unser Team besteht neben dem Praxisleiter, der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ist, aus einer weiteren Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie hoch qualifizierten, delegiert arbeitenden psychologischen Psychotherapeut/innen, mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie.
-
oliver rossbach
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Zertifizierter ärztlicher Gutachter SIM
Ärztlicher LeiterT 071.671 1867
Mail rossbach@bodenseepraxis.ch
Mehr Informationenberuflicher werdegang
11/2015
Gründung der Zürichseepraxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Zollikon (Zürich)01/2013
Gründung der Bodenseepraxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Kreuzlingen2012
Oberarzt Clienia Littenheid AG, Aufbau & Leitung Traumaakutstation Waldegg B2010-2011
Stellvertretender Leitendern Arzt, Zentrum für Akutpsychiatrie, Clienia Littenheid AG2007-2011
Oberarzt, Clienia Littenheid AG, Akutpsychiatrie Station Park D mit Aufbau des "Spezialmodul für die kausale Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen"2007
Facharztanerkennung Psychiatrie und Psychotherapie2003-2006
Assistenzarzt, Psychiatrische Klinik Ev. Stiftung Tannenhof in Remscheid1997-2001
Assistenzarzt, Neurologische Abteilung, Marienhospital in Düsseldorf1989-1997
Studium der Humanmedizin an der Universität Freiburg im BreisgauAuslandserfahrung Innere Medizin im Royal Cornwall Hospital in Truro und Neurologische Abteilung der Universitätsklinik Padua (Italien)
zusatzqualifikationen2015-2016
Gutachterausbildung Swiss Insurance Medicine (SIM)2015
EMDR-Ausbildung (Institut im Park, Schaffhausen)Seit 2012
Ausbildung zum Fachpsychotherapeut für Psychotraumatologie (SIPT/DIPT) im Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT, Winterthur)2010/11
Weiterbildung in Schematherapie (UPK Basel)2010
Motivierende Gesprächsführung2010
NADA-Ohrakupunktur2008
Suchtmedizinische Grundversorgung (Ärztekammer Nordrhein)1998
Fachkunde Rettungsdienst
weiteresMitglied in der Steuerungsgruppe der Regionalkonferenz Ost (RKO) des Fachverbandes Sucht
Mitglied der Projektgruppe zur Entwicklung des Suchtkonzeptes 2012/2010 des Kanton Thurgau
Konsiliar- und Liaison-Psychiater der sozial-psychiatrischen Wohneinrichtung "Dialogos" in Stettfurt
-
dagmar degrell
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
T 071.670 0017
Mail degrell@bodenseepraxis.ch
Mehr Informationenberuflicher werdegang
seit 07/2008
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie bei Kliniken Schmieder Konstanz, zuletzt stellvertretende ärztliche Leitung der Abteilung für Psychotherapeutische Neurologie2002-2008
Assistenzärztin in der Median-Rehabilitationsklinik Bad Salzuflen, Bereich Psychosomatik, Abteilung für PTBS01/2007
Facharztanerkennung Psychiatrie und Psychotherapie2006-2007
Assistenzärztin in der Median-Rehabilitationsklinik Bad Salzuflen, Bereich Neurologische Rehabilitation1994-2001
Assistenzärztin in der Psychiatrischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Nachod/Tschechien1991-1994
Erziehungsurlaub1984-1991
Studium der Humanmedizin an der Universität Köln
2004-2005
zusatzqualifikationen
Ausbildung in Entspannungsmethoden und Hypnose am ZAP, Psychotherapie-Lehrinstitut in Bad Salzuflen1995-2000
Psychoanalytisch orientierte Gruppenselbsterfahrung am Institut für Angewandte Psychoanalyse in Prag1999-2000
Ausbildung in der psychoanalytischen Theorie am Institut für Angewandte Psychoanalyse in Prag -
dipl.-psych. eva schaller
Psychologische Psychotherapeutin
T 071.671 1869
Mail schaller@bodenseepraxis.ch
beruflicher werdegang
seit 01/2021
Anstellung in der Bodenseepraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Kreuzlingen als delegiert arbeitende Psychotherapeutin2017 - 2020
Stationäre psychotherapeutische Tätigkeit in der psychosomatischen Rehabilitationsklinik Oberwaid, St. Gallen (Schwerpunkt Stressfolgeerkrankungen)2009-2017
Psychologin in der Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie, Rehaklinik Zihlschlacht AG, Spezialklinik für neurologische Rehabilitation2008
Praktikum im Zentralen Psychologischen Dienst (ZPD), Polizei Hessen, Wiesbaden (D)2007
Praktikum in der Psychosomatischen Fachklinik St. Franziska Stift, Bad Kreuznach (D), Schwerpunkt Essstörungen2007
Praktikum im Interdisziplinären Schmerztherapiezentrum und in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz (D)
aus- und weiterbildung2020
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin2014 – 2019
Postgraduale Weiterbildung zur Psychotherapeutin, Vertiefungsrichtung in Personzentrierter und Experienzieller Psychotherapie – körperorientiert am GFK-Institut, Zürich2016 – 2017
Weiterbildungsgang transdisziplinäres Grundwissen für die Psychotherapiepraxis, ASP Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Zürich2010 – 2014
Personzentrierte Beratung und Psychotherapie am Ausbildungsinstitut inPulse, Konstanz (D) nach Richtlinien der Gesellschaft für Personzentrierten Psychotherapie und Beratung (GwG)2009 – 2016
Fortbildungen im Bereich der Neuropsychologie2002 – 2009
Diplom-Psychologin, Studium der Psychologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (D) -
lea hecht msc psychologie
Psychologische Psychotherapeutin
T 071.671 1305
Mehr Informationenberuflicher werdegang
Seit 07/2019
Anstellung in der Bodenseepraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Kreuzlingen als delegiert arbeitende Psychotherapeutin2015-2019
Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit am abp Ausbildungszentrum Bodensee, Konstanz2016-2017
Postgraduale Psychologin, Schlossklinik Bad Buchau (Schwerpunkt Schmerzbewältigung bei chronischen Schmerzen)2015-2016
Postgraduale Psychologin, Akutklinik Bad Saulgau2013-2014
Praktikantin in den Dr. Reisach Kliniken, psychosomatisches Akut- und Rehabilitationszentrum Hochgrat Klinik, Wolfsried
aus- und weiterbildung10/2019
Approbation zur psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie2015-2019
Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin am Ausbildungszentrum für Psychotherapie Bodensee (apb) der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) in Konstanz2010-2015
Studium der Psychologie an der Universität Tübingen, Abschluss als M.Sc. Psychologie
weiteresMitglied der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie DGVT und des Berufsverbands der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie DGVT-BV
-
lic. phil. annelise wehrli gisler
Psychologin FSP
T 071.671 1869
Mehr Informationenberuflicher werdegang
Seit 2014
Freischaffende Mitarbeiterin Krisenkompetenz, WinterthurSeit 1995
Beratungs- und Coachingpraxis, delegierte PsychotherapeutinSeit 1995
Lehraufträge an Fachhochschulen und an Pädagogischen Hochschulen für Psychologie und Pädagogik
aus- und weiterbildungSeit März 2019
CAS Traumatherapie, Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT), Winterthur2014-2015
Notfallpsychologin SBAP2014
Diplom Qualitäts- und Prozessmanagement NDS/HF2008-2009
Management Diplom AKAD, AKAD Oerlikon2003-2009
Postgraduale Weiterbildung für kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Universität Zürich1988-1993
lic. phil. I, Universität ZürichPsychologie, Psychopathologie, Ethnologie1984-1986
Heilpädagogin, Heilpädagogisches Seminar, Zürich
weiteresMitglied Föderation Schweizer Psychologinnen FSP
Mitglied des Kantonalverbandes Zürcher Psychologinnen ZÜPP
-
m. sc. psych. luca lindenthal
Psychologischer Psychotherapeut
T 071.670 0855
Mail lindenthal@bodenseepraxis.ch
Mehr Informationenberuflicher werdegang
Seit 10/2019
Anstellung in Teilpensum in der Bodenseepraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Kreuzlingen als delegiert arbeitender Psychotherapeut.Seit 07/2016
Ambulante Psychotherapie für das Erwachsenenalter in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen, Psychiatrische Dienste Thurgau.2019
Anstellung als Psychologe in der Psychiatrischen Tagesklinik Kreuzlingen, Psychiatrische Dienste Thurgau.2012-2016
Anstellung als Psychologe auf der Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie PT4, Psychiatrische Klinik Münsterlingen.2010-2012
Psychologisches Praktikum auf der Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie PT4, Psychiatrische Klinik Münsterlingen.
aus- und weiterbildung2019
Approbation zum psychologischen Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.Seit 05/2012
Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten am Aus- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalytische und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg (AWI).Seit 05/2012
Ausbildung zur Fachkunde in psychoanalytischer Psychotherapie.Seit 2016
Ausbildungscurriculum Transference-Focused-Therapy (TFP), Swiss Society of TFP/SSTFP, in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen.2016
Weiterbildung in systemischer Paartherapie. Systemisches Institut Heidelberg (SIH).2009-2011
Master-Studiengang und Abschluss in Psychologie an der Universität Konstanz.2005-2009
Bachelor-Studiengang und Abschluss in Psychologie an der Facoltà di Psicologia dell’Università degli Studi di Padova.2004-2005
Zivildienst an der Universität Padua. Betreuung und Begleitung körperlich behinderter Studenten im Studienalltag. -
bernd frank
Dipl. Arzt Dignität Psychiatrie und Psychotherapie
Fachpsychotherapeut für Traumatherapie (dipt/sipt)T 071.671 1868
Mehr Informationenberuflicher werdegang
seit 2016
Tätigkeit als selbstständig arbeitender und abrechnender Arzt und Psychotherapeut in der Bodenseepraxis in Kreuzlingenseit 2011
Leitender Arzt Bereich Psychotraumatologie2006-2011
Oberarzt Stationäre Traumatherapie Waldegg A (Konzeptueller Aufbau der ersten Traumastation in der Schweiz)2002-2006
Assistenzarzt und Oberassistenzarzt in der Clienia Littenheid AG sowie am PZ Rorschach1994-1997
Eigene Praxis für Allgemeinmedizin auf Fuerteventura/Spanien1991-1999
Weiterbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin (Innere Medizin, Chirurgie, Notfallmedizin, Augenheilkunde)1987-1990
Assistenzarzttätigkeit mit Ärzte ohne Grenzen (FISH) auf Jamaica
zusatzqualifikationenSeit 2007 Honorardozent am SIPT (Schweizer Institut für Psychotraumatologie)
Fachpsychotherapeut für Traumatherapie (DIPT/SIPT)
Diplom: SE-Practitioner ("Somatic Experiencing"; Dr. Peter Levine)
Diplom "Verlängerte Expositionstherapie" von Frau Prof. Edna Foa
Weiterbildung in der psychotherapeutischen Behandlung der komplexen dissoziativen Störungen: "Theorie der traumabezogenen Strukturellen Dissoziation der Persönlichkeit" bei Dr. Ellert Nijenhuis
Behandlungsangebot
Wir bieten eine fundierte und differenzierte psychiatrische und psychotherapeutische Diagnostik sowie leitlinienadaptierte medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung der folgenden Krankheitsbilder und Störungen:
-
ADS/ADHS Erwachsene
Informationstext ist in Vorbereitung
-
Depressionen
Informationstext ist in Vorbereitung
-
Angst- und Panikstörungen
Informationstext ist in Vorbereitung
-
Persönlichkeitsstörungen
Informationstext ist in Vorbereitung
-
Zwangsstörungen
Informationstext ist in Vorbereitung
-
Allgemeinpsychiatrische Störungen
Informationstext ist in Vorbereitung
-
Psychosomatische Erkrankungen
Informationstext ist in Vorbereitung
-
Erschöpfungszustände/ Burn-out
Informationstext ist in Vorbereitung
-
Lebenskrisen
Informationstext ist in Vorbereitung
-
Psychotherapeutische Begleitung schwerer körperlichen Erkrankungen (z.B.Tumorerkrankungen)
Informationstext ist in Vorbereitung
Aufgrund unserer hohen therapeutischen Kompetenz und langjährigen klinischen Erfahrung behandeln wir darüber hinaus komplexe Traumafolgestörungen wie
- Basale und komplexe Posttraumatische Belastungsstörungen
- Traumabedingte Persönlichkeitsstörungen
- Borderline-Störungsbilder
- Komplexe Dissoziative Störungen
Zudem bieten wir eine engagierte und wertschätzende suchttherapeutische Behandlung die neben einer fundierten medikamentösen Therapie und substitutionsgestützten Behandlung (SGB) einen Schwerpunkt auf eine kausalen (ursachenorientierten) psychotherapeutischen Behandlung hat.
Wir verfassen wissenschaftlich fundierte fachpsychiatrische Gutachten und können diesbezüglich auf eine langjährige Expertise und Zusammenarbeit mit Institutionen unterschiedlichster Art (Gerichte, Vormundschaftsbehörden, IV-Stellen, Sozialversicherer) zurück blicken.
philosophie
Der Mensch ist ein Körper-, Seele- und Geistwesen im sozialen und ökologischen Kontext und Kontinuum. Wir Menschen streben in unserem Leben neben jeglicher Alltäglichkeit vor allem nach Sinnorientierung.
In einer immer schneller werdenden und komplexeren Lebenswelt kann die Suche nach Sinn und persönlicher Zufriedenheit im Leben problematisch werden. Das ist vor allem dann der Fall, wenn in der Kindheit und Adoleszenz eines Menschen nur unzureichende schützende und fördernde Faktoren vorhanden waren. Aus diesen Gründen berücksichtigen wir bei der psychiatrischen Diagnostik sowie später bei der Therapieplanung unter anderem die folgenden Faktoren:
- Biografie der betroffenen Person sowie der primären Bezugspersonen
- Bindungstypus der betroffenen Person
- Belastende Ereignisse in Kindheit und Jugend
- Traumatisierungen in Kindheit und Jugend
- Ressourcen und protektive Faktoren
- Das soziale Lebensumfeld der betroffenen Person
In einem Erstgespräch können Sie Ihr Problem ausführlich darlegen und benennen. Es können bereits erste Zusammenhänge benannt und mögliche Lösungsansätze erarbeitet werden. Zu Beginn einer jeden psychiatrischen und/oder psychotherapeutischen Behandlung steht für uns ein vertrauensvoller gegenseitiger Beziehungsaufbau.
Bei der folgenden psychiatrischen Diagnostik kann es unter Umständen auch notwendig werden, dass zunächst eine körperliche Erkrankung ausgeschlossen werden muss. Möglicherweise kommen auch Fragebögen zur ergänzenden Diagnostik zum Einsatz.
Die Psychoedukation ( Aufklärung über den Zusammenhang der Biografie mit den Symptomen und der Diagnose ) nimmt zu Beginn der Behandlung einen grossen Stellenwert ein um Befürchtungen und eventuelle Ängste auszuräumen und um die betroffene Person zu entlasten.
In diesem Kontext vertreten wir die Haltung, dass eine psychiatrische Diagnose lediglich eine „Beschreibung von Symptomen“ aber niemals eine Aussage über die Persönlichkeit eines Menschen ist.
Anschliessend wird gemeinsam lösungsorientiert eine Therapieplanung besprochen. Wenn erforderlich können auch Medikamente zum Einsatz kommen, um einerseits den akuten Leidensdruck zu mildern, andererseits eine längerfristige, leitlinienbasierte Therapie einzuleiten.
Eine medikamentöse Behandlung erfolgt zu jeder Zeit in enger Absprache mit der betroffenen Person und orientiert sich immer an Sinn und Nutzen des Medikamenteneinsatzes und allfälliger Nebenwirkungen. Unsere Überzeugung besagt: „so wenig wie möglich, soviel wie erforderlich“.
Wird dann gemeinsam die Entscheidung einer längerdauernden Therapie gefällt, spielen vor allem folgende Faktoren eine entscheidende Rolle:
- Der Aufbau einer tragenden therapeutischen Beziehung
- Eine Therapievereinbarung mit klaren Rahmenbedingungen
- Definition von Behandlungszielen
- Veränderungsmotivation der Patientin/des Patienten
- Stärkung der bereits vorhandenen Ressourcen (salutogenetische Perspektive )
- Lebens- und Beziehungserfahrungen
- Innere Werte und Sinnorientierung
- Prinzipien und Haltungen
- Lebensstil
- Der Zusammenhang zwischen Denken, Fühlen und Handeln
- Die einmalige Individualität der Patientin/des Patienten
Da der einzelne Mensch ein einmaliges und hochkomplexes Wesen darstellt, behandeln wir nach einem multimodalen integrativen Therapieansatz. Das bedeutet, dass wir schulenübergreifend immer den für den Einzelnen geeigneten Therapieansatz wählen. Wir arbeiten psychodynamisch orientiert und verwenden je nach Indikation auch systemische sowie verhaltenstherapeutische Ansätze.
Bei traumatisierten Patientinnen/Patienten ist vor allem die Kontrolle über den therapeutischen Prozess sehr wichtig. Ebenso spielt die Transparenz der Behandlung eine grosse Rolle. Was, wann, wie, wo und womit geschieht wird immer im Vorfeld erläutert und besprochen. Ziel ist immer die Stärkung der Bewältigungskapazität in Bezug auf das Geschehene.
In unserer psychiatrischen und psychotherapeutischen Arbeit steht immer das Wohlergehen der uns anvertrauten Personen im Vordergrund.
psychiatrische und pychotraumatologische fachgutachten
Die Bodenseepraxis erstellt Gutachten für das gesamte Spektrum psychiatrische und psychotraumatologischer Störungsbilder und der damit verbundenen Invalidisierungen und Beeinträchtigungen im persönlichen, sozialen und beruflichen Kontext. Sie blickt dabei auf eine langjährige Erfahrung und hohe Expertise in der Erstellung von Fachgutachten zurück.
Der Praxisleiter ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie zertifizierter ärztlicher Gutachter SIM (Swiss Insurance Medicine). Er erstellt seit vielen Jahren Fachgutachten zu Händen von Gerichten (Bezirksgerichte und Obergerichte) sowie unterschiedlichen Behörden und Leistungserbringern wie Kranken- und Unfallversicherern sowie der Invalidenversicherung.
Unsere Gutachten sind wissenschaftlich fundiert, umfassend und differenziert, verständlich und unabhängig und werden nach Auftragserteilung und bei entsprechender Vollständigkeit der erforderlichen Unterlagen innert kurzer Frist (in der Regel innerhalb von 3 – 6 Wochen) erstellt.
Die Bodenseepraxis erstellt keine Gutachten "nach Aktenlage“. Eine fundierte und differenzierte Begutachtung der betroffenen Person ist neben Kenntnis der Vorgeschichte und des Krankheitsverlaufs Voraussetzung für tragfähiges, fundiertes und neutrales Gutachten.
Die Gutachten erstellen neben dem Praxisleiter eine weitere erfahrene Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie eine erfahrene psychologische Psychotherapeutin mit fundierter Expertise in neuropsychologischer Testdiagnostik, die sich gegenwärtig ebenfalls in Ausbildung zur zertifizierten Gutachterin SIM befindet.
stellenangebote
Derzeit sind keine freien Stellen verfügbar.
kontakt
Oliver Rossbach
FMH Psychiatrie & Psychotherapie
Zertifizierter ärztlicher Gutachter SIM
Hauptstrasse 14
CH–8280 Kreuzlingen
T 071.671 1867
M rossbach@bodenseepraxis.ch